- Fürsorgewesen
- Für|sor|ge|we|sen, das <o. Pl.>: Gesamtheit der Einrichtungen der öffentlichen Fürsorge.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Zeitschrift für das Fürsorgewesen — (ZfF) Erstausgabe 1949 Erscheinungsweise monatlich … Deutsch Wikipedia
Hermann Speckmann — (* 1937 in Ganderkesee[1]) ist ein deutscher Sozialarbeiter, Pädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Werke 1.1 Aufsätze 2 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Hans Scherpner — (* 10. März 1898 in Aachen; † 25. September 1959 in Frankfurt am Main) war Sozialarbeitswissenschaftler) und einer der ersten, der sich mit den historischen Zusammenhänge der Entwicklung der sozialen Arbeit auseinandersetzte; außerdem entwickelte … Deutsch Wikipedia
Scherpner — Hans Scherpner (* 10. März 1898 in Aachen; † 25. September 1959 in Frankfurt am Main) war Fürsorgewissenschafter (heutiger Name Sozialarbeitswissenschaftler), er war einer der ersten, der sich mit den historischen Zusammenhänge der Entwicklung… … Deutsch Wikipedia
Verfolgungsbetreuung — ist ein polemisches Schlagwort mit dem kritisiert wird, die Arbeitsagenturen würden zielgerichtet darauf hinarbeiten, Sperrzeiten gegen Arbeitslose zu verhängen. Es wurde vor allem von Gewerkschaftern verwendet, um Maßnahmen in Folge der… … Deutsch Wikipedia
Deutschordensstaat — Als Staat des Deutschen Ordens wird das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum in der Zeit von 1230 bis 1561 bezeichnet. Der Deutschordensstaat umfasste im Kern etwa das Gebiet des Alten Preußenlandes (des späteren West und Ostpreußens)… … Deutsch Wikipedia
Alerds-Stiftung — Die Alerds Stiftung wurde 1786 als Alerdsche Stiftung in Braunschweig durch Sophie Marie Alerds, geb. Lüdden († 1802), Witwe Johann Gottfried Alerds’, Vikar von St. Blasius, als Beginenhaus gegründet. Heute betreibt die Alerds Stiftung ein… … Deutsch Wikipedia
Judentum zwischen Spätantike und Aufklärung — Siedlungsschwerpunkte Während in der Antike der Schwerpunkt jüdischer Ansiedlung im nahöstlichen Raum (Mesopotamien, Kleinasien, Palästina/Land Israel) lag, verlagerte er sich vom 6. Jahrhundert an allmählich Richtung Westen. Die jüdischen… … Universal-Lexikon
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Arme Dienstmägde Jesu Christi — Die Armen Dienstmägde Jesu Christi (Ancillae Domini Jesu Christi, Ordenskürzel: ADJC; auch: Dernbacher Schwestern) sind eine katholische Ordensgemeinschaft. Sie wurde 1851 durch Maria Katharina Kasper in Dernbach (Westerwald) im Bistum Limburg… … Deutsch Wikipedia